Die Macht des Augenkontakts bei sozialen Interaktionen
Die Studie von Hietanen (2018) untersucht, wie Augenkontakt eine entscheidende Rolle bei sozialen Interaktionen spielt, indem er automatisch positive affektive Reaktionen auslöst, die soziale Bindungen und kognitive Funktionen verbessern. Ziel dieser Studie ist es, die Mechanismen hinter diesen Effekten und...
Verbesserte Verbindung durch Augenkontakt bei der Videokommunikation
Die Studie von Kaiser, Henry und Eyjólfsdóttir (2022) untersucht, wie sich der Augenkontakt während der Videokommunikation auf Gefühle der Verbundenheit, des gegenseitigen Engagements und der emotionalen Bestätigung auswirkt. Forschungskontext Angesichts der zunehmenden Nutzung von Videokommunikationsplattformen, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, ist...
Verbesserung der therapeutischen Beziehung durch Augenkontakt
Die Studie von Cataldo et al. (2021) untersucht die Auswirkungen des Augenkontakts auf die therapeutische Beziehung zwischen Psychologen und Klienten und betont seine Rolle bei der Förderung emotionaler Verbindungen, Vertrauen und effektiver Kommunikation. Forschungskontext Um die Wirksamkeit der Gesundheitsversorgung zu...
Blickkontakt verbessert die gemeinsame Aufmerksamkeit und das Engagement
Die Studie von Wohltjen und Wheatley (2021) untersucht, wie der Blickkontakt die Gesprächsdynamik beeinflusst, und betont seine Rolle bei der Koordinierung der gemeinsamen Aufmerksamkeit und des Engagements zwischen Gesprächspartnern. Forschungskontext Um die Wirksamkeit der Kommunikation zu verbessern, ist es wichtig...
Die Bedeutung des Augenkontakts bei medizinischen Konsultationen
Die Studie von Khan et al. (2014) untersucht, wie der Blickkontakt während medizinischer Konsultationen die Arzt-Patienten-Beziehung verbessert und so zu einer höheren Patientenzufriedenheit und besseren Therapieergebnissen führt. Forschungskontext Effektive Kommunikation ist bei medizinischen Konsultationen von entscheidender Bedeutung, wobei nonverbale Verhaltensweisen...
Die Macht des Augenkontakts bei Videoanrufen
Die Studie von Hietanen, Peltola und Hietanen (2019) untersucht, wie virtueller Augenkontakt ähnliche Erregungsreaktionen hervorruft wie der persönliche Kontakt. Forschungskontext Angesichts des Aufkommens virtueller Kommunikation ist es wichtig, die physiologischen Auswirkungen von Augenkontakt bei digitalen Interaktionen zu verstehen. Hietanen und...
Mehr Sympathie und Ehrlichkeit durch Augenkontakt
Die Studie von Beebe (1980) untersucht den Zusammenhang zwischen vermehrtem Augenkontakt und der Wahrnehmung eines Sprechers als sympathischer und ehrlicher. Forschungskontext Für eine effektive Kommunikation ist es entscheidend zu verstehen, wie nonverbale Signale, insbesondere Augenkontakt, zwischenmenschliche Wahrnehmungen beeinflussen. Beebe untersuchte,...
Die Studie von Fiorella, Stull, Kuhlmann und Mayer (2018) untersucht den Einfluss des Blickkontakts des Dozenten auf die Aufgabenleistung der Studierenden während virtueller Vorlesungen. Forschungskontext Angesichts des Aufkommens des virtuellen Lernens ist es von entscheidender Bedeutung, die Faktoren zu identifizieren,...
Die Vorliebe für Augenkontakt in der Videokommunikation
Die Studie von McNelley (2001) untersucht die Präferenzen von Personen für Videokommunikation mit Augenkontakt im Vergleich zu Kommunikation ohne Augenkontakt. Forschungskontext Da Videokommunikation im beruflichen und privaten Umfeld immer wichtiger wird, ist es wichtig, die Benutzerpräferenzen zu verstehen, um die...