Die Studie von Nguyen und Canny (2007) untersucht, wie sich die Aufrechterhaltung des Augenkontakts in Gruppen-Videochats auf das Vertrauen zwischen Gruppen bei kollaborativen Aufgaben auswirkt.
Forschungskontext
Angesichts der zunehmenden Nutzung von Videokommunikation ist es wichtig zu verstehen, wie man Vertrauen in virtuellen Umgebungen aufrechterhält. Nguyen und Canny untersuchten, ob der Blickkontakt in Gruppen-Videochats das Vertrauen zwischen Gruppen ähnlich fördern kann wie persönliche Interaktionen.
Methodik
- Teilnehmer: 169 Teilnehmer wurden vom Experimental Social Science Laboratory (XLab) der UC Berkeley (University of California, Berkeley) rekrutiert. Zu den Teilnehmern gehörten Studierende und Mitarbeiter der Universität. Sie bildeten 29 Zweiergruppen und 37 Dreiergruppen.
- Experimentelles Design: Die Studie umfasste drei Bedingungen:
- Persönlich : Die Gruppen trafen sich im selben Raum und saßen 2,4 Meter voneinander entfernt.
- Richtungsbasierte Videokonferenzen : Gruppen nutzten das MultiView-System, wodurch räumliche Beziehungen und Blickkontakt gewahrt blieben.
- Ungerichtete Videokonferenzen : Die Gruppen verwendeten ein herkömmliches Videokonferenz-Setup mit räumlichen Verzerrungen.
3. Datenerhebung: Das Vertrauensniveau wurde mithilfe einer modifizierten Version des Daytrader-Spiels gemessen, bei dem es um kooperative und wettbewerbsorientierte Investitionsentscheidungen geht.
Wichtigste Ergebnisse
- Gesamtinvestition in die Zusammenarbeit : Gruppen, die gerichtete Videokonferenzen nutzen, zeigten ein höheres Maß an kooperativer Investition als Gruppen, die ungerichtete Videokonferenzen nutzen.
- Vertrauensbildung : Gruppen in der gerichteten Videokonferenzbedingung zeigten ein Vertrauensniveau, das mit dem in persönlichen Treffen vergleichbar war.
- Fragilität des Vertrauens : Das Vertrauen in Gruppen, die gerichtete Videokonferenzen nutzen, war widerstandsfähiger gegen Zusammenbrüche als in Gruppen, die ungerichtete Videokonferenzen nutzen.
Auswirkungen
- Professionelle Umgebungen: In Geschäftsumgebungen kann das Aufrechterhalten des Augenkontakts bei virtuellen Meetings das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern stärken.
- Bildungseinrichtungen: Schüler oder Lehrer in virtuellen Klassenzimmern und bei Online-Videoanrufen können von Technologien wie der iContact-Kamera profitieren, die den Augenkontakt erleichtern und so die Zusammenarbeit und das Vertrauen verbessern.
- Remote-Arbeit: Remote-Teams können ein hohes Maß an Vertrauen und Produktivität aufrechterhalten, indem sie Tools integrieren, die den Blickkontakt bei der Videokommunikation aufrechterhalten.
Abschluss
Die Studie von Nguyen und Canny zeigt, dass der Blickkontakt in Gruppen-Videochats das Vertrauen zwischen Gruppen deutlich fördert und virtuelle Interaktionen fast so effektiv macht wie persönliche Kommunikation. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung des Blickkontakts für die virtuelle Zusammenarbeit und das Vertrauen.
Verweise
Nguyen, DT, & Canny, J. (2007).Multiview: Verbesserung des Vertrauens bei Gruppen-Videokonferenzen durch räumliche Treue .
Mehr Sympathie und Ehrlichkeit durch Augenkontakt
Die Macht des Augenkontakts bei Videoanrufen